01.05.
09:49 - 10:54
Thomas Siffling | Kind of Blue Eine Hommage an die legendäre Miles Davis Aufnahme
Beim Gedanken an Miles Davis kommt er regelrecht ins Schwärmen - denn für Thomas Siffling war dieser schon immer eine seiner ganz großen Inspiratoren und prägenden Musiker für sein Trompetenspiel, die Art Musik zu denken und zu fühlen.
Miles Davis innige Beziehung zum Instrument haben ihn seit Kindestagen fasziniert und motiviert, einen eigenständigen, wiedererkennbaren Sound zu entwickeln.
Mit diesem Konzert wird sich Thomas Siffling einer der wohl zeitlosesten und erfolgreichsten Einspielungen von Miles Davis widmen - Kind of Blue. Noch immer gilt diese als erfolgreichste Jazzplatte aller Zeiten und spiegelt die Zeitlosigkeit dieser Musikgattung wieder - eine Musik basierend auf Sound und solistischen Glanzleistungen.
Eigens für diesen besonderen Abend zusammengestellt, dürfen wir uns auf eine -All Star Band- der süddeutschen Jazzszene freuen!
Mit Olaf Schönborn haben wir einen der charmantesten und geschmackvollsten Alto Spieler der Region dabei. Am Tenorsaxophon ist der Karlsruher Peter Lehel zu hören (Landes-Jazzpreisträger 1997). Am Klavier begrüßen wir mit Volker Engelberth einen weiteren Landes-Jazzpreisträger (2016). Am Bass wird Professor und Bix Jazzclub Betreiber Mini Schulz gemeinsam mit dem Konstanzer Drummer Patrick Manzecchi für die groovende Basis sorgen.
Freuen Sie sich auf einen sicherlich außergewöhnlichen Abend!
Besetzung
Thomas Siffling - trumpet, flugelhorn
Olaf Schönborn - alto sax
Peter Lehel - tenor sax
Volker Engelberth - piano
Mini Schulz - bass
Patrick Manzecchi - drums
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Tobias Lensinger
Film: Fabian Heger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Produzent: Thomas Siffling, Mannheim
Länge: 01:06:05
Produktionsjahr: 2022
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8408
[H.264] [HD]
[AC-3]
10:55 - 11:36
Das Digitale Sofa: Wein wird digital Ausgabe 13: Wein wird digital
Wie entwickeln sich Kommunikation und Marketing der Weinwirtschaft? Welche Trends bringen Millennials als Weinverkäufer? Wird es möglich sein, Weine künstlich zu reproduzieren? Gastgeber Oliver Kemmann unterhält sich mit Frank Schulz, Kommunikationsleiter des Deutschen Weininstituts, über die Digitalisierung des Weins.
Produzent: Oliver Kemmann, Mainz
Länge: 00:42:12
Produktionsjahr: 2020
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7690
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:37 - 11:55
Wandern: Der Rheinsteig 4. Etappe: Linz - Bad Hönningen
Vom Linzer Marktplatz aus steigt man links neben dem historischen Rathaus zur Kirche St. Martin hinauf. Der Kirchhof, der mittlerweile Tilmann-Joel-Park heißt, befinden sich noch Grabsteine aus fünf Jahrhunderten. Nun kann der Aufstieg auf den 174 Meter hohen Kaiserberg in Angriff genommen werden.Hier oben befindet sich das Kaiserbergstadion. Vom Gipfelkreuz hat man eine herrliche Sicht ins Rheintal, die Ahrmündung und bis hin zur Erpeler Ley.
In Serpentinen geht es nun hinab ins Tal und drüben erneut aufwärts nach Dattenberg zum Sportplatz, den man zum Teil umrundet. Im anschließenden kleinen Waldstück steht am Wegesrand eine Waldliege, die zur Rast einlädt und von wo aus man zurück über den Rhein bis zur Erpeler Ley schauen kann. Nachdem der Ort durchquert wurde, führt ein steiler Wiesenweg bergab. Einige Meter oberhalb des Rheins folgt man einem schmalen Pfad, der immer wieder den Blick auf den Rhein freigibt, hangparallel dem Fluß stromaufwärts bis an den Ortsrand von Leubsdorf. Nach einem kurzen Anstieg, führt schließlich ein schattiger Pfad höhengleich um den Giersberg herum bis in die Ortslage von Leubsdorf. Ein romantisches Weindorf mit der "Weißen Kirche vom Rhein".
Nun geht es weiter Richtung Ariendorf. An der "Alten Mühle" beginnt der Aufstieg in Richtung Ariendorf. Der kurze, steile Anstieg führt auf eine offene Wiesen- und Weidefläche, die immer wieder weite Blicke zulässt. Vor dem Abstieg nach Ariendorf, einem Ortsteil von Bad Hönningen, wurde noch ein schöner Rastplatz mit einer Waldliege errichtet. Eine Schautafel benennt die markanten Punkte im Sichtfeld.
Die Alte Kapelle am neuen Dorfplatz in Ariendorf wurde 1712 errichtet. Besonders schön ist die Allee aus alten Kastanien, die man nun auf dem Weg zu Schloss Arenfels durchschreitet. Bevor wir zum Schloss gelangen, passieren wir den Schafstall, ein Fachwerkhaus, das einst als Kavaliershaus errichtet wurde. Fast wie im Bilderbuch sehen wir bald darauf Schloss Arenfels im Weinbergshang. Es wird wegen seiner 365 Fenster, 52 Türen und zwölf Türmen auch "Schloss des Jahres" genannt. Die Räumlichkeiten können für Veranstaltungen gemietet werden. Durch Weinberge erreicht man kurz später die Ortslage von Bad Hönningen. Nach etwa 1 km zweigt der Zuweg Richtung Bahnhof ab.
Wer noch genug Zeit hat, kann in einem der zahlreichen Gastronomiebetrieben einkehren oder sogar im Thermalbad seine müden Knochen regenerieren.
Produzent: Reinhard Schleidweiler, Euskirchen
Länge: 00:19:20
Produktionsjahr: 2021
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8242
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:56 - 12:09
Zeugen der Zeit: das waren wir! (2) Mein altes Mainz
Der Mainzer Konrad Schué erzählt über die Jugend im Zweiten Weltkrieg, sowie sein historisches Wohnhaus, das auch Johannes Gutenberg schon besucht hatte.
Produzent: Timo Fledie, Kaiserslautern
Länge: 00:13:15
Produktionsjahr: 2020
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7544
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:10 - 12:21
Läuft bei uns Innovative Ferrtiggerichte aus der Region
Das Leben wird immer hektischer. Alles muss schnell gehen, sei es im Beruf oder in der Freizeit. Insbesondere das Kochen leidet unter dem Zeitmangel und es wird schnell zu Fertiggerichten gegriffen. Die Brüder Ladwein wollten dem 2012 ein Ende setzen und gründeten Fit Taste. Mit ihren Feritggerichten soll man sich gesund ernähren können. Noch bequemer kann man Nahrung mit der Erfindung aus Temmels zu sich nehmen. Der Fleischsmoothie wurde in der Metzgerei Klassen in Temmels erfunden. Mit diesem soll man schnell und einfach auf seine Nährstoffe kommen. Ob man die Entwicklung der Fertiggerichte als gut oder schlecht empfindet, muss man für sich selbst entscheiden. Das große Angebot an Möglichkeiten, schnell etwas zu essen oder zu trinken zeigt vor allem eins - Essen ist und bleibt ein großer Markt.
Produzent: Beata Wyzgol, Trier-Ehrang
Länge: 00:12:24
Produktionsjahr: 2018
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7037
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:22 - 12:51
Objektiv - Menschen, Leben, RLP (92) Das Rheinland-Pfalz-Magazin
Die Themen diesmal:
Rund ums Deutsche Eck
30 Jahre nach dem Mauerfall
Pfirsiche im Garten anpflanzen
Weißburgunder
Kulinarische Führungen in Münstermaifeld
Produzent: Timo Fledie, Kaiserslautern
Länge: 00:29:59
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7343
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:52 - 12:54
Sport in Trier: Baseball
Baseball ist eine Mannschaftssportart, welche insbesondere in Amerika populär ist. Die Sportart wird mit dem sogenannten Baseball, sowie einem Schläger ausgeübt.Das Ziel des Spiels ist es, mehr Punkte als der Gegner zu erzielen. Sarah Lisa Meyer war zu Besuch bei den Trier Cardinals (Baseballmannschaft Trier)
Produzent: Sarah Meyer, Trier
Länge: 00:02:36
Produktionsjahr: 2017
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #6892
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:55 - 12:56
Warum heißt diese Straße eigentlich ... ... Fleischstraße? Über die Bedeutung der Trierer Straßénnamen.
Produzent: Lena Sophie Fromm, Trier
Länge: 00:02:22
Produktionsjahr: 2013
Produktionsformat: SD 16:9, Mono
Mediathek: #4471
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:57 - 19:29
Gamescom 2019 Auch die Hochschule Trier war bei der diesjährigen Gamescom in Köln mit dabei
Produzent: Robin Ramos-Hoffmann, Serrig
Länge: 00:01:30
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7435
[H.264] [HD]
[AC-3]
19:30 - 20:59
Programmfenster Bitburg/Wittlich Donnerstag 19.30 Uhr, Samstag 13.00 Uhr, Sonntag 3.00 Uhr, Dienstag um 10.00 Uhr
[H.264] [HD]
[AC-3]
21:00 - 17:00
LIVE: Abendlob aus dem Trierer Dom Liveübertragung der 25. Heilig-Rock-Tage in Trier
Donnerstag, 1. Mai
21.00 Uhr, Dom - Abendlob; Wort: Prof.in Annemarie Mayer - Musik: Vokalensemble Trierer Dom, Barockorchester L'arpa festante, Solisten (Leitung: Domkapellmeister Thomas Kiefer)
Produzent: Stefan Weinert, Trier-Ruwer
Länge: 01:00:00
Produktionsjahr: 2025
Produktionsformat: HD 16:9, Mono
Mediathek: #9135
[H.264] [HD]
[AC-3]