06.09.
08:16 - 08:41
Freddys Fernfahrerwoche - Staffel 5 S05 - E02: Neues Aufgabengebiet
"Freddy" nimmt uns wieder mit auf seinen Alltag als Fernfahrer - in der 5. Staffel mit eigenem LKW und nach und nach mehr Normalität trotz der Corona-Lage. Langweilig ist es bei und mit Freddy aber natürlich auch diesmal ganz und gar nicht!
Produzent: Frederick Munz, Tübingen
Länge: 00:26:19
Produktionsjahr: 2021
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8227
[H.264] [HD]
[AC-3]
08:42 - 08:49
Die Ballonfamilie Morgenstern Drei Generationen in einem Korb - auf der Mosel Ballon Fiesta 2016
Mit drei Jahren flog, pardon, fuhr Felix Morgenstern zum ersten Mal Ballon. Damit läutete sich die Fortführung einer Familientradition bis in die dritte Generation ein. OK54 hat die saarländische Familie bei der Mosel Ballon Fiesta 2016 in Föhren begleitet und durfte sogar mitfliegen, pardon, mitfahren.
Produzent: Theresa Becker, Trier
Länge: 00:07:58
Produktionsjahr: 2016
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #6380
[H.264] [HD]
[AC-3]
08:50 - 08:51
Daheim & Unterwegs Die Mariensäule in Trier
In diesem Video wird die Mariensäule in Trier vorgestellt. Von hier hat man eine fantastische Aussicht auf Deutschlands Älteste Stadt
Produzent: Markus Köbler, Bernkastel-Kues
Länge: 00:02:03
Produktionsjahr: 2020
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7846
[H.264] [HD]
[AC-3]
08:52 - 08:56
Natürlich schön Trierer Kurzfilm von Anna Weber
[H.264] [HD]
[AC-3]
08:57 - 08:57
Chance Handwerk Kurzportrait über das Duale Studium Elektro im Handwerk
Eine Sendereihe bei OK54 Bürgerrundfunk stellt ausgewählte Handwerksberufe in einem Kurzportrait vor.
Produzent: Johanna Kathöfer, Trier
Länge: 00:01:12
Produktionsjahr: 2015
Produktionsformat: SD 16:9, Stereo
Mediathek: #5778
[H.264] [HD]
[AC-3]
08:58 - 08:59
Chance Handwerk Kurzportrait über den Beruf des KFZ-Mechatronikers/-in
Eine Sendereihe bei OK54 Bürgerrundfunk stellt ausgewählte Handwerksberufe in einem Kurzportrait vor.
Produzent: Johanna Kathöfer, Trier
Länge: 00:01:10
Produktionsjahr: 2015
Produktionsformat: SD 16:9, Stereo
Mediathek: #5779
[H.264] [HD]
[AC-3]
09:00 - 09:06
Der Heilbrunnen in Schweich Heilbrunnen - Kapelle - Kreuzweg
Seit 1602 ist der Heilbrunnen bekannt durch die Heilung eines Mannes von seinem Hautleiden.
Der Film berichtet über die Geschichte und über die Heilbrunnen-Kapelle sowie den Kreuzweg von 1898.
Produzent: Wolfgang Raab, Trier
Länge: 00:07:20
Produktionsjahr: 2021
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8165
[H.264] [HD]
[AC-3]
09:07 - 10:10
Culture-Y Live Kulturmagazin aus Mainz - Staffel 2, Folge 5
Culture-Y Live ist ein Kulturformat der Landeshauptstadt Mainz und der Band Hanne Kah. Es präsentiert in der Live Sendung Künstler*innen und Kulturschaffende aus Mainz, der Region und der ganzen Welt.
[H.264] [HD]
[AC-3]
10:11 - 11:07
Norbert Lammert: Staat & Religion 1/2 Vortrag im Rahmen der Gastprofessur 2019 an der Universität Trier
Religion zur Selbsterhaltung der Gesellschaft
Mit "Anmerkungen zum unauflösbaren Spannungsverhältnis von Politik und Religion" hat der frühere Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert die Gastprofessur im Jubiläumsjahr des Freundeskreises Trierer Universität eröffnet.
Die zentrale Frage des Themas stellte Norbert Lammert gleich zu Beginn seines Vortrags: "Wie viel Religion braucht eine demokratisch verfasste Gesellschaft?" Die Antwort lieferte er ganz am Ende: "Mindestens so viel wie sie zu ihrer Selbsterhaltung benötigt." War damit nicht schon alles Wichtige gesagt? Brauchte es noch den gut einstündigen "Mittelteil" des Vortrags? Unbedingt! Schon wegen der unterhaltsamen Eloquenz des Redners, vor allem aber wegen der Folgefragen und der Argumentationsketten, die Lammert zur Dualität von Politik und Religion formulierte.
Da war zum Beispiel die Thematik der Unauflöslichkeit dieses Spannungsverhältnisses. Die Ursachen für dieses Dilemma sieht Lammert darin, dass beide Institutionen einen Geltungsanspruch gegenüber der Gesellschaft erheben, also zu definieren, was in einer Gesellschaft gelten soll. "Deshalb können Politik und Religion einander nicht gleichgültig sein", folgert Lammert. "Sie richten sich an die gleiche Kundschaft, aber mit konkurrierenden Gestaltungsansprüchen." Religion handele von Wahrheit, Politik von Interessen. Beides sei zentral für eine Gesellschaft, aber eben nicht dasselbe.
Als "spektakulären" Beispielfall für das Spannungsverhältnis von Politik und Religion in der deutschen Gesellschaft führte Lammert das Grundgesetz ins Feld - "ein hochideologisch und zugleich tiefreligiös geprägter Text." Als Belege dienten die Präambel ("Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen hat sich das Deutsche Volk dieses Grundgesetz gegeben") und Artikel 1 ("Die Würde des Menschen ist unantastbar"). Darin spiegele sich die von Jürgen Habermas so formulierte "Bedeutung von religiösen Überzeugungen für das Selbstverständnis und für die innere Stabilität moderner Gesellschaften" wider.
Diese Überzeugung schließt die Vorstellung aus, das Spannungsverhältnis ließe sich durch einen völligen Verzicht auf Religion in politischen Angelegenheiten auflösen. "Ein aufgeklärter Staat kann nicht auf religiöse Bezüge verzichten", stellte Lammert klar. Das sei auch von den Menschen nicht gewollt. Trotz des Vertrauensverlustes und der Abwendung von Kirchen gebe es in der Gesellschaft weiterhin eine überragende Akzeptanz für religiöse Werte. Die Menschen seien auch nach wie vor von der christlichen und religiösen Prägung Deutschlands überzeugt.
Dieses Phänomen lässt sich global beobachten. "Religion ist bis heute weltweit nie aus der Politik verschwunden", so Lammert. Sie habe sogar eine Revitalisierung erfahren, die sich in zwei Ausprägungen zeige: der Politisierung und Instrumentalisierung von Religion mit fundamentalistischen Ansprüchen sowie in der Religiosität zur persönliche Entfaltung im privaten Raum.
"Ich plädiere für eine sorgfältige Trennung und eine intelligente Verbindung von Politik und Religion. Eine demonstrative Absage an Religion macht eine Gesellschaft nicht besser und nicht lebenswerter", zog Lammert ein Fazit seiner Betrachtungen, aus denen er für sein nächstes Gastspiel an der Universität bewusst einige Fragen aussparte. Die wird er am 1. Juli im zweite
Produzent: Lukas Zeeh, Trier
Länge: 00:57:21
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7238
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:08 - 11:13
Die Pfalz in Bildern: Fotografie Die Arbeit des Naturfotografen Christian Frenández Gamio
Produzent: Timo Fledie, Kaiserslautern
Länge: 00:05:26
Produktionsjahr: 2017
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #6534
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:14 - 11:53
Das digitale Sofa: Cybersecurity Wie werde ich möglicherweise gehackt? Und wie kann ich mich schützen?
Geschäftsführer und Gründer Matthias Memmesheimer erklärt, wie Hacking-Angriffe sowohl von innen als auch von außen durchgeführt werden und wie sich Betroffene davor schützen können. Darüber hinaus stellt er sein Unternehmen vor und geht auf sicherheitsrelevante Themen im Zusammenhang mit der DSGVO ein.
Produzent: Oliver Kemmann, Mainz
Länge: 00:40:50
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7276
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:54 - 11:55
#machmitbleibfit - Übungen Mit dem TV Hermeskeil und Mégane Vallet - #06: Tabata - Hampelmänner
Mit kleinen Übungen an der frischen Luft machen sich Groß und Klein fit fürs Sportabzeichen oder fürs eigene Wohlbefinden. Bewegung mit Spaß und Freude ist das Motto für den TV Hermeskeil und Mégane Vallet als ehem. Profihandballerin, die nun als freie Trainerin in der Region Trier arbeitet.
Produzent: Mégane Vallet, Reinsfeld
Länge: 00:01:39
Produktionsjahr: 2021
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8214
[H.264] [HD]
[AC-3]
11:56 - 12:24
Menschen im Mittelalter (1) Timo Fledie mit einer mehrteiligen Reise durch das Mittelalter
Diesmal:
- Leben auf Burg Rheinstein
- Interviews mit den Südwestpfalz-Gästeführern
- Die Mittelaltergruppe Ranunculus musiziert auf Schloss Stolzenfels
Produzent: Timo Fledie, Kaiserslautern
Länge: 00:29:28
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7344
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:25 - 12:35
Scrollst du noch, oder tanzt du schon? Paartanz aus Sicht der Jugendlichen
In einer Tanzschule dürfen nur Junge und Mädchen miteinander tanzen, die Musik ist vom letzten Jahrhundert und die Tanzlehrer sind total streng. Dieses Bild haben viele Jugendliche auch heute noch, wenn auch vielleicht nur unterbewusst im Kopf. Aber wie sieht es wirklich in Tanzschulen aus? Und gibt es überhaupt noch Jugendliche, die als Paar tanzen können?
Produzent: Katharina Naujoks, Trier
Länge: 00:10:29
Produktionsjahr: 2019
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #7478
[H.264] [HD]
[AC-3]
12:36 - 12:59
Der große Azubi-Check #06 - Bäcker*in
OK54 checkt Ausbildungsberufe - und zeigt dabei Azubis aus unserer Region in ihrem Alltag. Moderator Lukas Grün darf sich außerdem selbst in kleinen Challenges ausprobieren. Meistert der blutige Anfänger die Aufgaben?
Produzent: Lukas Grün, Cruchten (Luxemburg)
Länge: 00:22:30
Produktionsjahr: 2021
Produktionsformat: HD 16:9, Stereo
Mediathek: #8201
[H.264] [HD]
[AC-3]
13:00 - 03:00
Programmfenster Bitburg/Wittlich Donnerstag 19.30 Uhr, Samstag 13.00 Uhr, Sonntag 3.00 Uhr, Dienstag um 10.00 Uhr
[H.264] [HD]
[AC-3]