03.11.
16:53 - 17:52
Panel-Talk Integration
Die diesjährigen Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern standen unter dem Motto "Forever Young". Demzufolge fanden sich im Festspielprogramm entsprechende Filme, die sich mit Jugend, mit dem Heranwachsen, mit den Problemen junger Leute von heute befassen. Aufhänger für die Diskussion war der Film "Noch lange keine Lippizaner", in dem Olga Kosanovic ihre Erlebnisse und Skurrilitäten rund um ihre Einbürgerung in Österreich schildert. Das Jugendparlament des Rhein-Hunsrück-Kreises hatte daraufhin eine Gesprächsrunde organisiert, in der die Situation in Deutschland genauer auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede erörtert wurde. Moderiert vom Vorsitzenden des Jugendparlaments, Jannis Kaack, berichteten die Podiumsteilnehmer über die Erlebnisse bei ihrer eigenen Einbürgerung bzw. über ihre langjährige berufliche Beschäftigung mit Einbürgerungsfragen - keine Überraschung, dass deshalb in der lebhaften Diskussion Sätze gefallen sind wie "ich hab' mich mehrmals in dem Film wiedergefunden" oder "auch bei mir hat die Einbürgerung 13 Jahre gedauert".
In zwei Teilen berichtet der Nierekumer Heckeschlupper TV von dieser denkwürdigen Veranstaltung. In diesem Beitrag geht es um die Berichte und Stellungnahmen der Diskussionsteilnehmer, im 2. Teil dann um Fragen, die die v. a. jugendlichen Zuhörerinnen und Zuhörer bewegten.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
17:53 - 17:54
Maije
Im Hunsrück - und sicher weit darüber hinaus - ist er bekannt: seit mehr als 40 Jahren widmet sich Josef Peil dem Hunsrücker Dialekt, dem Platt. Sein Anliegen ist es, dass Mundart allgemein als Kulturgut begriffen und dementsprechend geschätzt wird - der Nierekumer Heckeschlupper TV sieht den Wert der heimischen Sprache genau in diesem Sinne. Wenn der Hunsrücker sich so seine Gedanken macht, dann "simmeleert" er. Mit ebenso bestechender wie einfacher Klarheit und ohne große Worte - denn die kann man in Hunsrück nicht gebrauchen - bringen es die Texte von Josef Peil genau auf den Punkt, verleiten zum Schmunzeln oder auch laut Lachen, wie zum Beispiel bei diesem Heiratsantrag.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
17:55 - 18:14
naheTV Infotext
Aktuelles aus der Region, Programm, Wetter und mehr in unserem Infotext.
Produzent:
18:15 - 19:44
Voices for Climate Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regen
Um was geht es?
Der Mensch hat die Biosphäre durch Landnutzung in wenigen Jahrzehnten drastisch verändert. In kaum einem anderen Ökosystem sind die Verluste so dramatisch wie im tropischen Regenwald - auch durch den Anbau von Tierfutter für Europa. Für den Natur- und Klimaschutz spielen neben ungestörten Wäldern vormals gerodete Sekundärwälder eine immer größere Rolle. Diese Bemühungen können sich lohnen: In nachwachsenden Wäldern kann sich die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten - wenn die Bedingungen stimmen - erstaunlich schnell erholen. In anderen Fällen muss aktiv nachgeholfen werden. In einem Forschungsprojekt in Ecuador zeigen wir, wie die Natur die Nutzflächen wieder zurückerobert und welche Arten dabei besonders wichtig sind.
VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Referent*innen: Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Produzent: Timo Graffe, 55128 Mainz
Sendeverantwortlich: Timo Graffe, 55128 Mainz
19:45 - 20:42
Roeser - mehr als nur eine Partnerstadt
Seit einigen Jahrzehnten besteht zwischen den Freiwilligen Feuerwehren in Simmern/Hunsrück und Roeser/Luxemburg eine Partnerschaft, die im Jahr 2019 in eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten mündete. Roeser liegt nur knapp 2 Autostunden von Simmern entfernt ? und doch verbindet uns mehr als die geografische Nähe. Im Juni und Juli hatte der Nierekumer Heckeschlupper TV die Gelegenheit, im Rahmen von offiziellen Besuchen an Reisen nach Roeser teilzunehmen, um die Stadt, seine Menschen und seine Kultur bei diversen Veranstaltungen besser kennenzulernen: vom Reitturnier bis zum Festakt zum Nationalfeiertag, vom Besuch des Bauernmuseums über ein Konzert der heimischen Musikgesellschaft ?Harmonie Municipale Réiserbann? bis zum Open-Air-Kino mit einer herzerfrischenden französischen Komödie. Diese Videoreportage gibt einen Einblick in die Reisen und ist ein Dankeschön an die luxemburgischen Gastgeber für ihre Offenheit und ihre Wärme. Und für eine Partnerschaft, die lebt.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
20:43 - 21:19
Sauerkraut, Kerb und Trachten in Brasilien 200 Jahre deutsche Kultur in Rio Grande do Sul
Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungen zu dem Thema 200 Jahre Auswanderung referiert Tafarel Schmitt vom Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) in Mainz darüber, welche Kulturmerkmale die deutschstämmigen Einwanderer im Süden Brasiliens etabliert haben. Er beleuchtet dabei nicht nur Traditionen und Bräuche, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten, die auf deutsche Einwanderer zurückgehen.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
21:20 - 21:29
Evangelische Kirche Ohlweiler
Am Ortsrand auf einer kleinen Anhöhe gelegen, prägt die Kirche die Silhouette der kleinen Hunsrückgemeinde Ohlweiler. Ein Gotteshaus wird erstmals 1371 urkundlich erwähnt. Von dem ursprünglichen Gebäude dürfte noch der größte Teil des trutzigen, quadratischen Turmes stammen. Errichtet aus verputztem Schieferbruchstein, verweisen die engen Lichtschlitze auf seine einstige Funktion als Wehrturm. Das mittelalterliche Langhaus wurde 1788, wie die Jahreszahl im Portal belegt, durch einen klassizistischen Saalbau ersetzt.
Von außen eher schlicht und unscheinbar, offenbart sich die Kirche im Innern, nach ihrer vor wenigen Jahren erfolgten Instandsetzung, als ein Ort der Meditation. Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit - in weitem Bogen schwingen sich die Worte kalligraphisch umgesetzt an prägnanter Stelle, hinter der Kanzel, empor zur Decke. Farbige Raumgestaltung und der Entwurf der Glasmalerei lagen in den Händen des Wiesbadener Künstlers Eberhard Münch. 2018 wurde die Neugestaltung mit dem 1. Preis der Evangelischen Kirche im Rheinland, in der Kategorie "Künstlerische Ausstattung" ausgezeichnet.
Mit der Konzertreihe "Kirchen sind Heimat" sollen die Kirchen der Region als landschaftsprägende Denkmäler und sichtbare Orte der Beheimatung wieder neu entdeckt und in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Kirchen bieten unverwechsel¬bare Räume des Verweilens in unserer schnell¬lebigen Zeit. Sie erden die Weite des Himmels, laden zum Besinnen und Hören ein. Diese Anker-plätze beschaulicher Ruhe öffnen sich für unter¬schiedliche Erlebniswelten der Musik und Spra¬che.
Quelle: https://www.st-lydia.de und Programmheft "Kirchen sind Heimat 2022"
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
21:30 - 21:38
Defibrillatoren können auch dein Leben retten!
Für die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen ist es eine Herzenssache: Defibrillatoren.
Alle 44 Gemeinden wurden mit sogenannten Automatischen Externen Defibrillatoren (AED) ausgestattet, die in den Ortsgemeinden 24 Stunden rund um die Uhr für jeden zugänglich sind.
Beigeordneter Heiner Scherer, selbst seit 30 Jahren im Rettungsdienst tätig und dementsprechend mit großer Erfahrung im Umgang mit medizinischen Notfällen, war einer der treibenden Kräfte für die flächendeckende Anschaffung der lebensrettenden Geräte. Bei dem sogenannten plötzlichen Herztod führt ein Kammerflimmern oft zum Herzstillstand bei dem Patienten, der durch den schnellen Einsatz eines Defibrillators reanimiert und damit gerettet werden kann. Gerade im ländlichen Raum dauere es oft zu lange, bis der Rettungsdienst eintreffe. Jeder könne den AED handhaben, der einzige Fehler, den man machen könne, sei nichts zu machen. Dr. Michael Bohn, Leitender Notarzt im Rhein-Hunsrück-Kreis und Oberarzt an der Simmerner Hunsrück-Klinik, unterstreicht ebenfalls die Notwendigkeit der Verfügbarkeit solcher AED. Der plötzliche Herztod sei die Todesursache Nummer eins in der westlichen Welt. Jährlich sterben in Deutschland daran mehr als 100 000 Menschen. Entscheidend ist, dass der Einsatz eines Defibrillators schnell erfolgt, denn wenn das Gehirn über längere Zeit nicht mit Sauerstoff versorgt wird, sind Hirnschäden die Folge. Berührungsängste bei den medizinischen Laien sind zwar nachvollziehbar, aber unbegründet, denn sobald der Defibrillator beim Patienten geöffnet wird, gibt der AED genaue Anweisungen, was zu tun und was nicht zu tun ist. Man kann nichts falsch machen!
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
21:39 - 22:12
Interview mit Werner Wöllstein Stadtbürgermeister Kirchberg Hunsrück
Kirchberg im Hunsrück - der Nierekumer Heckeschlupper TV hatte die Gelegenheit, den Stadtbürgermeister Werner Wöllstein zu interviewen, um zu erfahren, welche Motivationen ihn antreiben, was seine Visionen für die Zukunft und was die aktuellen Probleme vor Ort sind.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
22:13 - 22:22
St. Antoniuskirche in Liebshausen Besucht der Kirchen im Rahmen der Reihe Kirchen sind Heimat
Der Nierekumer Heckeschlupper TV stellt in unregelmäßigen Abständen Kirchen und Kapellen in der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen vor, in denen im Rahmen der Reihe Kirchen sind Heimat Konzerte und Lesungen für Jedermann kostenlos angeboten werden. Heute sehen Sie ein kleines Portrait der katholischen St. Antoniuskirche in Liebshausen.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
22:23 - 23:22
Panel-Talk Integration
Die diesjährigen Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern standen unter dem Motto "Forever Young". Demzufolge fanden sich im Festspielprogramm entsprechende Filme, die sich mit Jugend, mit dem Heranwachsen, mit den Problemen junger Leute von heute befassen. Aufhänger für die Diskussion war der Film "Noch lange keine Lippizaner", in dem Olga Kosanovic ihre Erlebnisse und Skurrilitäten rund um ihre Einbürgerung in Österreich schildert. Das Jugendparlament des Rhein-Hunsrück-Kreises hatte daraufhin eine Gesprächsrunde organisiert, in der die Situation in Deutschland genauer auf Ähnlichkeiten oder Unterschiede erörtert wurde. Moderiert vom Vorsitzenden des Jugendparlaments, Jannis Kaack, berichteten die Podiumsteilnehmer über die Erlebnisse bei ihrer eigenen Einbürgerung bzw. über ihre langjährige berufliche Beschäftigung mit Einbürgerungsfragen - keine Überraschung, dass deshalb in der lebhaften Diskussion Sätze gefallen sind wie "ich hab' mich mehrmals in dem Film wiedergefunden" oder "auch bei mir hat die Einbürgerung 13 Jahre gedauert".
In zwei Teilen berichtet der Nierekumer Heckeschlupper TV von dieser denkwürdigen Veranstaltung. In diesem Beitrag geht es um die Berichte und Stellungnahmen der Diskussionsteilnehmer, im 2. Teil dann um Fragen, die die v. a. jugendlichen Zuhörerinnen und Zuhörer bewegten.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
23:23 - 23:24
Maije
Im Hunsrück - und sicher weit darüber hinaus - ist er bekannt: seit mehr als 40 Jahren widmet sich Josef Peil dem Hunsrücker Dialekt, dem Platt. Sein Anliegen ist es, dass Mundart allgemein als Kulturgut begriffen und dementsprechend geschätzt wird - der Nierekumer Heckeschlupper TV sieht den Wert der heimischen Sprache genau in diesem Sinne. Wenn der Hunsrücker sich so seine Gedanken macht, dann "simmeleert" er. Mit ebenso bestechender wie einfacher Klarheit und ohne große Worte - denn die kann man in Hunsrück nicht gebrauchen - bringen es die Texte von Josef Peil genau auf den Punkt, verleiten zum Schmunzeln oder auch laut Lachen, wie zum Beispiel bei diesem Heiratsantrag.
Produzent: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
Sendeverantwortlich: Wilfried Gewehr, 55469 Niederkumbd
23:25 - 00:00
naheTV Infotext
Aktuelles aus der Region, Programm, Wetter und mehr in unserem Infotext.
Produzent: