Welche Angebote im Media:FORUM warten
Workshops zu Games und Coding, Podcast-Produktionen und Bürgerfernsehen: Wer in Trier solche Angebote sucht, hat jetzt die passende Anlaufstelle. Das Media:FORUM an der Römerbrücke, ein Ort der medialen Teilhabe der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, ist am Sonntag, 1. Juni 2025, feierlich eröffnet worden. Die Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erhielten einen Eindruck, wie sich Bürger*innen in direkter Nachbarschaft zum altehrwürdigen UNESCO-Weltkulturerbe Römerbrücke fit für die Medienwelt von morgen machen können.
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, sagt anlässlich der Eröffnung: „Mit dem Media:FORUM an der Römerbrücke entsteht in Trier ein neuer, offener Ort für Begegnung, Bildung und Beteiligung. Nach Speyer und Ludwigshafen ist dies ein weiterer Schritt zu einer landesweiten Infrastruktur für Medienbildung und digitale Teilhabe. Bürgerinnen und Bürger werden hier zu aktiven Gestaltenden der digitalen Öffentlichkeit. Es geht nicht nur um Technik, sondern um Zugang, Teilhabe und kritisches Bewusstsein. Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft: Sie fördert Meinungsbildung, schützt vor Desinformation und stärkt die Demokratie.“ Die Landesregierung unterstütze diesen Weg – etwa mit Projekten wie „Bürgerjournalismus“ oder den „Digital-Botschafter*innen“, die ehrenamtliches Engagement im digitalen Raum fördern. „Gerade in Zeiten des Wandels braucht unsere Demokratie Orte der medialen Teilhabe“, so Ministerpräsident Schweitzer.
Wolfram Leibe, Oberbürgermeister der Stadt Trier, freut sich über die gelungene Umgestaltung des repräsentativen Standortes am Welterbe Römerbrücke: „Hier können Bürgerinnen und Bürger am OK54 mitarbeiten, können die gebündelten Angebote der Landesmedienanstalt nutzen – genau so etwas haben wir uns für diesen Standort gewünscht. Der Offene Kanal ist ein wichtiger Partner für Stadtverwaltung und Stadtrat, denn er macht mit seinen Übertragungen der Ratssitzungen Kommunalpolitik transparent. Wenn das nun mit diesem Ort als Diskussionsforum noch verstärkt wird, ist das Media:FORUM ein echter Gewinn für Trier.“
Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betont: „An Orten wie dem Media:FORUM stehen die Bedürfnisse der Bürger*innen, ob jung oder alt, im Mittelpunkt. In den Offenen Kanälen engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche für regionale Medienvielfalt. In Smartphone-Sprechstunden der Digital-Botschafter*innen werden Hürden für ältere Menschen abgebaut. Und in Newscamps und Jugendredaktionen können sich Schüler*innen kreativ ausprobieren. Zugleich lernen sie, warum Fakten so wichtig für eine funktionierende Demokratie sind.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Das Media:FORUM an der Römerbrücke ist ein weiteres Leuchtturmprojekt in Rheinland-Pfalz. An diesem Ort der medialen Teilhabe stärken wir alle Bürger*innen beim Umgang mit Fake News und Desinformation und zeigen die Chancen digitaler Medien auf. Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz und damit eine wichtige Voraussetzung für das gesellschaftliche Miteinander.“
Medienkompetenz für alle: Welche Angebote im Media:FORUM warten
Im Media:FORUM an der Römerbrücke bündelt die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen Medienkompetenz-Angebote, die für alle Bürger*innen frei zugänglich sind. Herzstück ist der Offene Kanal Trier (OK54), der die neuen Räume mit moderner Technik bezogen hat, samt Podcast-Studio im alten Banktresor. Die Digitalbotschafter*innen helfen in Sprechstunden und Offenen Treffs älteren Menschen bei der Einrichtung des Smartphones und von Gesundheitsdiensten wie der elektronischen Patientenakte. Jugend- und Bürgerredaktionen diskutieren in festen Treffen über relevante Themen und organisieren eine Berichterstattung im Offenen Kanal oder bespielen eigene Podcasts. Auch Newscamps und Workshops von „Ohrenspitzer“ und der EU-Initiative klicksafe sind Teil des Programms. Zudem können Dritte die Räumlichkeiten nutzen und das Angebot im Media:FORUM erweitern.
Extra: Auswahl an Veranstaltungen im Juni
06.06., Newscamp für Schulen mit SWR und Trierischem Volksfreund
10.06. / 17.06. / 24.06., Grundkurs Kamera und Videoschnitt
11.06. / 25.06., Mittwochs-Workshop Bildgestaltung
12.06., Handy-Sprechstunde im Media:FORUM
12.06., Forum Stadtpolitik
16.06., Jugendredaktion (Auftakttreffen)
19.06., Forum Kultur
26.06., Forum Sport
27.06., Get together am Monatsende
Alle Termine, Angebote und Anmelde-Optionen im Media:FORUM an der Römerbrücke finden Interessierte unter www.mediaforum-trier.de. Aktuelle Infos gibt es auch auf Instagram @mediaforumtrier.
Impressionen von der Eröffnungsfeier:
Fotos: Victor Beusch
Zur Speyerer Kult(o)urnacht am Freitag, 13. Juni 2025, öffnen über 20 Galerien, Museen, Kirchen und Kulturstätten ihre Türen zu später Stunde – von 19 bis 1 Uhr. Mit einem mehr als 60 Angebote umfassenden, abwechslungsreichen Programm spiegeln sie an nur einem Abend in beeindruckender Weise die Vielfalt von Kunst und Kultur in Speyer wider.
Im Media:TOR wartet eine Reise durch drei Jahrzehnten musikalischer Geschichte. DJ Tim Starrat, der bereits mit 15 Jahren in Island auflegte und seither in der Clubszene Islands, der USA und Deutschlands aktiv ist, sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Alle Infos zur Kulturnacht unter: https://www.speyer.de/de/kultur/kult-o-urnacht-speyer/
Link zum Media:TOR: https://www.mediator-speyer.de/
Ob Fernsehproduktionen, ein Podcast-Studio im ehemaligen Banktresor oder Workshops zu Games und Coding: Das Media:FORUM an der Römerbrücke in Trier wird künftig für Menschen aller Altersgruppen offenstehen.
Noch vor der offiziellen Eröffnung am Sonntagnachmittag lassen wir Triers Bürger*innen ins Media:FORUM an der Römerbrücke blicken. Parallel zum beliebten „Brückenglück“ auf der Römerbrücke wird im Media:FORUM am Samstagabend, den 31.05.2025 eine Livesendung bis Mitternacht produziert. Mit Menschen, Kultur, Sport und Livemusik bieten wir einen Querschnitt aus den Formaten des Offenen Kanals OK54 – und alle Interessierten können dazu hineinschauen. Außerdem bieten Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Helfer*innen Führungen durch das Gebäude an und informieren über die Möglichkeiten zur Teilhabe.
Gemeinsam mit Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Wolfram Leibe, Oberbürgermeister der Stadt Trier, Ulla Fiebig, SWR-Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz, Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, und vielen Gästen feiert die Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Geburtsstunde des dritten Ortes der medialen Teilhabe in Rheinland-Pfalz dann am Sonntag, den 01.06.2025, ab 15 Uhr (Nur geladene Gäste.)
Im Rahmen einer Fernseh-Aufzeichnung diskutieren Gäste aus Politik und Gesellschaft in zwei kurzen Gesprächsrunden darüber, welchen gesellschaftlichen Herausforderungen wir in der modernen Mediengesellschaft begegnen und wie ein Ort der medialen Teilhabe als realer Treffpunkt hier wirken kann. Anschließend feiern wir gemeinsam die offizielle Eröffnung und bieten neben Führungen durch das Gebäude auch Raum für Austausch. Moderiert wird die Eröffnung von Heike Zahn, SWR.
Das Landesfest findet in diesem Jahr vom 23. bis 25. Mai 2025 in der pfälzische Weinmetropole Neustadt an der Weinstraße statt. Zum 750-jährigen Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte freut sich Neustadt an der Weinstraße zum zweiten Mal, nach 2010, Gastgeber für den RLP Tag zu sein.
Der OK Weinstraße (www.ok-weinstrasse.de) wird die Bühnenprogramme mit einem großen, ehrenamtlichen Team an allen drei Tagen live übertragen. Koordiniert von Andreas Brunner und Stefan Keller werden 35 Ehrenamtliche aus den Offenen Kanälen Neustadt, Haßloch und Speyer an den drei Tagen im Schicht-System durchgehend die Veranstaltungen an mehreren Bühnen dokumentieren und streamen.
Zu sehen sind die Streams in den Programmen vieler Offener Kanäle sowie auf dem YouTube-Kanal vom OK Weinstraße. Hier der geht es zum TV-Stream: https://www.oktv-rlp.de/sehen/livestream/132/
Live-Übertragungen vom RLP-Tag:
Freitag 23.05.2025 18:00Uhr bis 19:30Uhr Eröfnnung
Samstag 24.05.2025 12:00Uhr bis 23:45Uhr

Der Samstag auf dem RLP-Tag 2025: Programm von den beiden Bühnen RLP-Tag-Bühne und Zusammenland Rheinland-Pfalz-Bühne im Wechsel, sowie EB-Einspielungen
Sonntag 25.05.2025 09:50Uhr bis 17:50 Uhr

Der Sonntag auf dem RLP-Tag 2025: Programm von den beiden Bühnen RLP-Tag-Bühne und Zusammenland Rheinland-Pfalz-Bühne im Wechsel, sowie EB-Einspielungen
Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz ist darüber hinaus mit einem Stand und auf dem RLP-Tag vor Ort und wird selbst mit ihren Teams in verschiedenen Slots auf der Bühne zu sehen sein. Am Stand wird die Arbeit mit dem Lasercutter präsentiert, es gibt verschiedene Quiz & Mitmachaktionen (ePa, WMK), am Sonntagvormittag wird es durch klicksafe eine Sprechstunde Medienerziehung geben. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich auf dieser Seite informieren: https://medienanstalt-rlp.de/rlp-tag
Die gesamte Programm des Rheinland-Pfalz-Tages und allgemeine Infos gibt es hier: https://rlp-tag.de/programm-2025
Entstanden als Konzertersatz im Corona-Lockdown, geht die erfolgreiche Reihe „… und wir sind LIVE!“ mit neuen Gesichtern weiter, produziert von und mit Studierenden der Hochschule für Musik Mainz. Immer mittwochs um 19 Uhr präsentieren die jungen Musiker*innen in Studiokonzerten ihre Musik und reden darüber auf dem roten Sofa– live aus dem Tonstudio auf dem Mainzer Campus. Zu sehen in zahlreichen OK-Programmen.
Alle kommenden Konzerte und Infos unter: https://www.musik.uni-mainz.de/veranstaltungen/livestream/
und: https://www.ok-mainz.de/sendung/hochschule-fuer-musik-mainz/
Tägliche Livestreams
Vom 20. bis 22. Mai 2025 finden in Mainz die Special Olympics Rheinland-Pfalz statt – ein Sportereignis, das Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung eine Bühne bietet. Über 800 Athlet*innen treten in 13 Sportarten an, begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Doch die Spiele sind mehr als ein Wettbewerb – sie stehen für Begegnung, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. CampusTV Mainz und OKTV Mainz schließen sich zusammen, um dieses besondere Ereignis ehrenamtlich und mit voller Leidenschaft medial zu begleiten. Unser Ziel: Die sportlichen Höhepunkte dokumentieren, persönliche Geschichten erzählen und die emotionale Atmosphäre einfangen.
Vor und hinter der Kamera sowie in der Regie arbeiten Studierende, Auszubildende und FSJler*innen gemeinsam an der Umsetzung. Erfahrene Medienprofis stehen beratend zur Seite – die Konzeption und Durchführung liegt jedoch vollständig in den Händen des Mediennachwuchses. Die Mission: Die Special Olympics sichtbar machen!
Damit das Team die monothematischen Tagesmagazine planen und umsetzen können, gibt es einen vorbereitenden Magazinworkshop. In diesem wird gemeinsam mit dem Medienprofi Gregor Schollmeyer das Konzipieren und Entwickeln redaktioneller sowie technisch hochwertiger Beiträge trainiert und geplant.
Folgende Livestreams werden übertragen:
20.05.2025 | 18:10–20:35 Uhr
Titel: Gemeinsam stark | CampusTV LIVE von den Special Olympics RLP 2025
Inhalt: Wir übertragen die feierliche Eröffnung der Special Olympics live und begleiten das Geschehen mit interessanten Gästen und spannenden Beiträgen!
21.05.2025 | 19:30–20:30 Uhr
Titel: Mainz im Sportfieber – Erster Wettkampftag der Special Olympics RLP 2025 | CampusTV LIVE
Inhalt: In dieser Sendung zeigen wir euch tagesaktuelle Eindrücke von den Wettkämpfen, stellen euch Athlet:innen vor und nehmen euch in spannenden Beiträgen unter anderem mit in eine Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung.
22.05.2025 | 17:40–19:05 Uhr
Titel: Medaillen & Miteinander | CampusTV LIVE von den Special Olympics RLP 2025
Inhalt: Große Emotionen, starke Leistungen, stolze Siegerehrungen – wir begleiten den Abschluss der Special Olympics 2025 und blicken auf drei Tage voller sportlicher Begeisterung, Begegnung und gelebter Inklusion zurück.
Hier geht es zur Programm-Übersicht und den Livestreams auf dem Bürgermedienportal:
https://www.oktv-rlp.de/sehen/programm/
In Landau gibt es einen Filmwettbewerb und schöne Preise zu gewinnen. In Kooperation mit dem La.Meko-Kurzfilmfestival lädt der OK Landau alle Aktiven dazu ein, vom 16. bis zum 18. Mai 2025 in 48 Stunden einen eigenen Wettbewerbsbeitrag zu produzieren!
Anlass ist der 20te Geburtstag des La.Meko-Filmfetsivals in Landau. Es haben sich 20 Teams angemeldet, die ab dem 16. Mai 2025 um 16:00 Uhr starten und dann in 48 Stunden ihren Film drehen und einreichen. Der OK Landau wird als Basecamp Tag und Nacht zur Verfügung stehen.
Mehr Infos unter: https://filmfestival-landau.de/la-pumsfi/
https://www.ok-weinstrasse.de/2025/04/la-pumsfi-publikum-macht-selbst-filme/
Wir feiern den OK-Tag 2025 am 10. Mai 2025 in Bitburg. Bitte den Termin schon heute vormerken und sich gemeinsam mit uns auf das Fest für die Menschen freuen, die Bürgerfernsehen in Rheinland-Pfalz erst ermöglichen. Auf dieser Seite gibt es jetzt alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.