26.11.
17:21 - 17:27
Guidos Gäste Fake News
In Kooperation mit dem Digital-Kompass haben wir ein neues Format entwickelt. Reiserecht, Fake News und der sichere Umgang mit Messenger-Diensten - das sind nur einige Themen, die zukünftig bei "Guidos Gäste" beleuchtet werden. Guido Steinke (Rechtsanwalt und Fachreferent 60+, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.) bringt als Moderator der Digitalen Stammtische selbst einiges an Expertise mit und weiß daher, welche Fragen man den Expertinnen und Experten stellt. In diesem Beitrag sprechen Guido und sein Gast über das Thema "Fake News".
Produzent: Hannah Ballmann, 55129 Mainz
17:28 - 17:40
Museums-Check: Das Spielzeugmuseum in Trier Hin&Weg-Museums-Check im Trierer Spielzeugmuseum
In diesem Video stellt uns Inge Ginter das Spielzeugmuseum vor und geht dabei auf die Geschichte verschiedener ausgestellter Spielzeuge ein.
Produzent: Elisabeth Behle, 54290 Trier
17:41 - 17:43
Ameisen als Lastenträger - Super Makro
Die "Gemeinen Wegameisen" sind wie alle anderen Ameisen auch Transportkünstler mit riesigen Kräften. In extremen Makroeinstellungen zeigt der Filmemacher Rolf Kreutz, zu welchen Leistungen diese kleinen Insekten in der Lage sind.
Produzent: Rolf Kreutz, 76863 Herxheim
17:44 - 17:48
KL.nova Mülltheater
In den Osterferien Langeweile? Die Kinder, die am Osterferienprogramm der Stadt Kaiserslautern teilgenommen haben konnten darüber nur lächeln. In kürzester Zeit erstellten sie aus Recyclingmaterialien kleine Kunstwerke.
Produzent: Martina Hackbarth, 67657 Kaiserslautern
17:49 - 17:51
Pfalz Bilder: Björn Wolfmüller
Aufnahmen des Fotografen Björn Wolfmüller (bjoerns-views.com), als Video in Szene gesetzt. Darunter sind die Wegelnburg bei Nothweiler, der Altrhein und Bobenheim-Roxheim, die Karlstalschlucht bei Trippstadt und Blicke auf Burg Anebos und den Trifels.
Produzent: Timo Fledie, 67659 Kaiserslautern
17:52 - 17:59
Das rote Sofa Im Gespräch mit Diana Elsner
Der BVBAM (Bundesverband Bürger- und Ausbildungsmedien) hat gemeinsam mit Aufnahmeteams von OK-TV Mainz und Ludwigshafen während des "30. Forum Kommunikationskultur", das vom 22. November bis zum 24. November 2013 an der Universität Mainz stattfand, die Aktion "Rotes Sofa" durchgeführt.
Hierbei entstanden - moderiert von Jens Schneider (Radio Regenbogen) - zahlreiche spannende Interviews zum breiten Spektrum der Medienpädagogik.
Sehen Sie heute das Interview mit Diana Elsner (Offener Kanal Merseburg)
Produzent: Theresa Bäsch, 55128 Mainz
18:00 - 18:00
Warum belasten -Schottergärten- unser Klima? Folgen von Schottergärten
Aufklärung über die Auswirkungen und Folgen von -Schottergärten.
Produzent: Niclas Jülly , 67065 ludwigshafen
18:01 - 18:23
55 Filmz Behind the Scenes von Discman - 2024
Wir FSJler aus verschiedenen Offenen Kanälen haben zusammen am 55 Filmz Wettbewerb 2024 mitgemacht. Man hat 55 Stunden Zeit um ein etwa 5 Minuten langen Kurzfilm zu produzieren. Hier bekommen Sie einen Blick hinter die Kulissen.
Produzent: Luana Platz, 67258 Hessheim
18:24 - 19:54
Ella und Louis - Live-Session mit Armani2 & Band Bühne frei, Get on Stage!
Diesmal bieten wir jazzerfahrenen Amateurmusiker*innen die einmalige Chance selbst im Ella & Louis auf der Bühne zu stehen und unter der musikalischen Leitung von Katrin und Marcus Armani einen Abend lang gemeinsam vor Publikum zu jammen. Ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Abend für Zuhörer und Musiker ist garantiert!
Rhythmusgruppe, die gerne von den Teilnehmern abgelöst werden darf ;-)
Katrin Armani - Gesang & Klavier
Marcus Armani - Jazzgitarre
Tobias Schmitt - Kontrabass
Wolfgang Disch - Schlagzeug
© 2021 by JazziMa gGmbH
Sound: Hannes Bressler
Film: Fabian Heger
Location: Ella & Louis Jazzclub Mannheim
Produzent: Thomas Siffling, 68161 Mannheim
19:55 - 19:55
Wildpark Rheingönheim
Vorstellung des Tierparks Rheingönheim und Interview mit Julia Nessel.
Produzent: Nicolas Pohl, 67227 Frankenthal (Pfalz)
19:56 - 20:16
Ich bin ich-doch wer bin ich ? Folge 20: Kombination von Prioritäten
Jeder Mensch hat nicht nur eine Priorität. In der Regel sind zwei Hauptprioritäten stark ausgeprägt. Diese beiden treten dann in eine Wechselwirkung miteinander. Und das kann dann wieder zu neuen Problemen führen. In der Sendung werden auch Möglichkeiten gezeigt, wie die unterschiedlichsten Kombinationen von Prioritäten positiv und erfolgreich gelebt und erfahren werden können.
Produzent: Norbert Wagner, 67067 Ludwigshafen
20:17 - 20:23
Der Rotmilan FÖJ Kooperationsprojekt mit dem LUWG
Der Artenschutzfilm berichtet über die bedrohte Greifvogelart des Rotmilan.
Produzent: Anna Wehrheim, 67059 Ludwigshafen
20:24 - 20:27
3D Druck Workshop
In der Stadtbücherei Ludwigshafen fand am 19.08.25 ein Workshop zum Thema Resin 3D Druck statt
Produzent: Nicolas Pohl, 67227 Frankenthal (Pfalz)
20:28 - 20:39
Rotes Sofa 2022 mit Prof. Dr. Caja Thimm
Im Rahmen des Forum Kommunikationskultur 2022 der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) spricht die freie Journalistin und Moderatorin Lena Kronenbürger mit Teilnehmer*innen über Medienpädagogik, Bildung und Kommunikationskultur.
Zu Gast in dieser Folge ist Prof. Dr. Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn und ehemalige geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft. Im Gespräch geht es um die Auswirkungen der Übernahme Twitters durch Elon Musk und die digitale Tranformation.
Produzent: Samuel Debus, 67549 Worms
20:40 - 21:29
Feuerwehr Fest Völklingen Musik mit der Band -Die Konsorten-
Musik mit der Band -Die Konsorten-
Produzent: Lothar Schmitt , 68309 Mannheim
21:30 - 21:53
Mobbing am Arbeitsplatz Folge 2: Erscheinungsformen und Folgen
In dieser Folge werden typische Mobbing-handlungen aufgezeigt und die im dynamischen Verlauf auftretenden vier Mobbingphasen behandelt.Ebenso wird auf die daraus für das Opfer resultierenden Folgen eingegangen. Hierzu berichten wieder betroffene Opfer von ihren persönlichen Erlebnissen und den Folgen für sie selbst. RA Johannes Morgenthaler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, legt anhand von Fallbeispielen dar, was Mobbing ist und was kein Mobbing ist. Durch die Sendung führt Norbert Wagner, individualpsychologischer Berater. Basis der Sendereihe sind neben den bereits erwähnten Quellen die Grundsätze der Individualpsychologie von Alfred Adler.
Produzent: Norbert Wagner, 67067 Ludwigshafen
21:54 - 23:06
Rebellinnen bei Bloch Gretchen Dutschke
"1968: Worauf wir stolz sein dürfen" lautet ihr neustes Buch, das Gretchen Dutschke-Klotz im Rahmen der Sonderausstellung "Remember 68" vorstellen wird. Als Rebellin an der Seite von Rudi Dutschke und treue Freundin von Ernst und Karola Bloch wird sie rückblickend eine persönliche und kritische Bilanz eines gesellschaftlichen Aufbruchs ziehen und die Zuhörer an ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Erfolgen teilhaben lassen. (Quelle: www.bloch.de)
Produzent: Björn Bretschneider, 67269 Grünstadt
23:07 - 23:31
Dr. Ressmann im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Konrad Wangerin
Dr. Wolfgang Ressmann unterhält sich mit Prod. Dr. Dr. Konrad Wangerin (Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg am Marienhospital Stuttgart)
Produzent: Björn Bretschneider, 67269 Grünstadt
23:32 - 23:39
Stark gegen Betrug Der WhatsApp Betrug
In dem Format Stark gegen Betrug werden verschiedene Betrugsarten in unterschiedlichen Szenarien gezeigt. Wie man sich in so einem Fall richtig verhält und was man gegen die Betrüger*innen tun kann, erfahren Sie hier.
Produzent: Amy Höfs, 68766 Hockenheim
23:40 - 23:49
Trust in Truth Die Videodokumentation
Wie kann man die beruflichen Kompetenzen von Jugendarbeitern in Bezug auf digitale Kompetenz steigern?
Die Antwort auf diese Frage fanden Partner*innen aus Deutschland, Estland, Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien. Sie haben beschlossen, ein Curriculum und eine benutzerfreundliche Web-App auf der Grundlage des erfahrungsorientierten Lernens zu erstellen.
Gefördert durch das Erasmus+ Programm, zielt das Projekt -Trust in Truth: Digitale Kompetenz in einer postpandemischen Zeit- darauf ab, sowohl die berufliche als auch persönliche Entwicklung von Jugendarbeitern und Endbegünstigten -jungen Menschen- voranzutreiben.
Produzent: Amy Höfs, 68766 Hockenheim
23:50 - 23:56
ArtHacks mit dem Wilhelm-Hack-Museum Die Farbschleuder
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wilhelm-Hack-Museum
Valentina Jaffé zeigt, wie man zuhasue eine Farbschleuder bauen und so wunderschöne Kunstwerke zaubern kann.
Produzent: Samuel Debus, 67549 Worms
23:57 - 00:00
klicksafe Exper*innen-Talk mit Thomas-Gabriel Rüdiger (2): Wo kommt es im Internet zu Cybergrooming?
Cybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive die wichtigsten Fragen rund um Cybergrooming.
Im zweiten Teil der Videoreihe erklärt er, auf welchen Online-Plattformen es zu Cybergrooming kommen kann und was der Unterschied zwischen -Anbahnungs-Plattformen- und -Missbrauchs-Plattformen- ist.
Produzent: Rebecca Michl-Krauß, 67059 Ludwigshafen