07.11.
13:02 - 13:26
Zurück in die Vergangenheit der Videospiele RetroGamesCon in Speyer 30.08.2025
Am 30.08.2025 verwandelt sich die Stadthalle Speyer in ein Paradies für Gamer, Nostalgiker und Technikliebhaber: Die RetroGamesCon lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, die faszinierende Welt der Videospielgeschichte neu zu entdecken.
Von den ersten Heimkonsolen der 70er- und 80er-Jahre über klassische Arcade-Automaten bis hin zu den Kultkonsolen der 90er und frühen 2000er - auf der RetroGamesCon erwartet die Gäste eine interaktive Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte digitaler Unterhaltung. Zahlreiche Spielstationen laden dazu ein, legendäre Titel wie Super Mario, Pac-Man, Street Fighter oder Tetris wieder selbst zu spielen.
Neben freiem Spielen an Konsolen und Computern bietet die Messe auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:
. Aussteller & Händler mit einer großen Auswahl an Spielen, Konsolen, Sammlerstücken und Merchandise
. Bühnenprogramm mit Talks, Turnieren und Verlosungen
. Cosplay- und Retro-Outfits für das passende 80s- und 90s-Feeling
. Treffpunkt für Fans & Sammler, die sich über ihre Leidenschaft austauschen möchten
Die RetroGamesCon richtet sich an alle Altersgruppen - ob langjähriger Gamer, Sammler, Technikinteressierter oder neugieriger Neuling. Besonders Familien können hier gemeinsam alte Klassiker wiederentdecken und Kindern zeigen, wie die Welt des Gaming früher aussah.
Produzent: Alexander Walch, 67346 Speyer
13:27 - 14:27
Unterwegs in den hohen Norden In 12 Tagen zum Nordcap und zurück.
Über Dänemark, Schweden und Finnland zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, dem Nordkap in Norwegen (Neufassung in Full HD)
Produzent: Werner Strohmeier, 67105 Schifferstadt
14:28 - 15:03
Die Eh da - Initiative: Mehr Platz für Bienen, Blüten und Lebensräume in Otterstadt.
Was ist das Eh da - Projekt? Wie weit ist man damit in Otterstadt? Wohin kann sich das Projekt entwickeln? Christoph Künast, Eh da -Initiator und Mitglied des Vereins für Heimatpflege und Naturschutz e.V. (VHNO) referiert über die aktuelle Situation der Eh da - Initiative in und um Otterstadt.
Produzent: Andreas Blättner, 67166 Otterstadt
15:04 - 15:53
"Halelujah" Kantor Shmuel Barzilai (4.9.2023) Eröffnung der SchUM-Kulturtage durch den Wiener Oberkantor
in der Synagoge Beith Schalom, Speyer
Produzent: Wolfgang Schuch, Speyer
15:54 - 15:59
Unsere Mitgliedsvereine stellen sich vor - 2025 Infos der Mitgliedsvereine des OK Speyer e.V.
Der Offene Kanal Speyer wird von seinen Mitgliedern getragen. Mitgliedsvereine haben die Möglichkeit sich zu präsentieren ...
Produzent: Wolfgang Schuch, Speyer
16:00 - 16:30
GRENZENLOS - AUSGABE JANUAR 2025 Schwerpunktthema: Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt
- Stellenabbau bei Michelin: Ein ehemaliger Mitarbeiter berichtet
- Welche Unterstützung erhalten Grenzgänger im Jahr 2025?
- Wie attraktiv ist der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt noch?
- Sorgen der Organisation zur Hilfe von Grenzgängern
- Zeitarbeit für Grenzgänger: Wie funktioniert das und was sind die Vorteile?
- Besteuerung grenzüberschreitender Leiharbeiter
Produzent: Peter Münch, 56976 Rodalben
16:31 - 17:00
Libellen Faszinierende Insekten
Faszinierende Insekten und elegante Flugkünstler: Die prachtvollen Libellen.
Produzent: Helmut Köhler, 67434 Neustadt/Weinstr.
17:01 - 17:50
...und wir sind Live! Fritschi-Heun
OKTV Mainz und die Hochschule für Musik Mainz präsentieren:
...und wir sind Live! Studiokonzerte aus der Hochschule für Musik Mainz
Diesmal: Fe Fritschi am Akkordeon und Klavier, sowie Françios Heun am Saxofon
Jeden Samstag um 19 Uhr!
Produzent: Moritz Reinisch, 55270 Bubenheim
17:51 - 17:59
natürlich Leben: Küche für alle Lebensmittel eine zweite Chance geben
Allein in Deutschland werden jährlich 18 Mio Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Um dagegen vorzugehen, gründete sich die "Küche für alle" in Trier. Mit geretteten Lebensmitteln, die sie vom Foodsharing bekommen, treffen sie sich monatlich im Exhaus und kochen gemeinsam.
Produzent: Sarah Meyer, 54296 Trier
18:00 - 18:10
Was ich als Senior können muss Der Führerschein für das Smartphone
Ohne Smartphone geht nicht fast nichts mehr. Überall ist man heute auf sein Handy angewiesen. Es ist wichtig, dass man sich mit dem Gerät auskennt. Doch was für die jüngeren ein Leichtes, ist gerade für Senioren schwer. Vieles sind böhmische Dörfer. Genau diesem Problem nehmen sich die Studenten Korab Peci und Daniel Sacharetzki an. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Hochschule Worms bieten Sie einen Führerschein für das Smartphone an - explizit gerichtet an Senioren. Wie das ganze abläuft und was die Themen sind, berichten sie Moderator Jean-Luc Busch.
Produzent: Jean-Luc Busch, 67549 Worms
18:11 - 18:21
Haltung zeigen, Hilfen fördern Aktionstag in der Wormser Innenstadt gegen Gewalt an Frauen
Haltung zeigen, Hilfe fördern. Das Aktionsbündnis aus Gleichstellungsstelle, Frauennotruf, Frauenhaus und Interventionsstelle der Stadt Worms veranstaltete eine Straßenaktion in der Wormser Innenstadt um auf das dauerhafte Problem aufmerksam zu machen. Unser Team war vor Ort und berichtet.
Produzent: Max Idler, 69124 Heidelberg
18:22 - 18:29
Clowns helfen heilen Frau Dr. Melodie und Frau Dr. Schnuggelisch auf Sondervisite 16 (Senioren)
Aufgrund der Corona-Pandemie und die dafür nötigen Schutzmaßnahmen kann das Projekt Clowns helfen heilen von Astrid Haag im Klinikum Worms bis auf Weiteres leider nicht stattfinden. Aus diesem Grund wurde spontan entschlossen, Frau Dr. Melodie und Frau Dr. Schnuggelisch auf eine Sondervisite zu schicken.
Produzent: Tobias Hack, 67240 Bobenheim Roxheim
18:30 - 20:29
WMM 1738 - Live www.wmm-tv.de
Magazinsendung mit Themen rund um Worms
Produzent: Udo Albrecht, 67551 Worms
20:30 - 20:59
Infotext Zuschauerinformationen
In unserem Infotext finden Sie allgemeine Informationen über RheinLokal (OK Worms und OK Speyer), das Sendeprogramm sowie Veranstaltungshinweise.
Produzent:
21:00 - 22:37
Herrscherinnen am Rhein Frauen, die Geschichte(n) schrieben
Aufzeichnung vom 8. August 2021 im Dom zu Worms.
Aus Chroniken, Briefen und literarischen Werken präsentiert das Ensemble ,wundersvil' der Nibelungenliedgesellschaft Worms e.V. eine Lesung mit Spielszenen zu den Lebenswegen und Handlungsspielräumen mittelalterlicher Königinnen an der Seite der Herrscher, die sich auch gerne in Worms aufgehalten haben: von Fastrada über Theophanu, Mathilda, die Frauen der staufischen Kaiser bis Isabella von England. Mittelalterliche Musik mit gesungenen Strophen aus den "Merseburger Zaubersprüchen", Minneliedern und Instrumentalkompositionen, dargeboten vom Duo Wormez, sowie Solo-Gesang, u.a. mit "Quia ergo femina" nach Hildegard von Bingen, begleiten die Präsentation.
Produzent: Ulrich Höllmich, 67227 Frankenthal
22:38 - 23:49
Carole magnus eras - Musik am Kaiserhof Karls V. Aufzeichnung aus der Dreifaltigkeitskirche Worms
Luthers Widerpart beim Reichstag, der noch junge Habsburgerkaiser Karl V., war ein Freund und Förderer der Musik - in diesem Punkt war er also durchaus ein Geistesverwandter des Wittenberger Professors. Das Konzert vermittelt einen Eindruck von der hochstehenden Musikkultur im direkten Umfeld Karls: "Carole magnus eras - Musik am Kaiserhof Karls V.".
Das Programm dieses gemeinsam von Evangelischem Dekanat, der Ev. Landeskirche und von wunderhoeren veranstalteten Konzerts umfasst eine breitgefächerte Auswahl teils spektakulärer Werke bedeutender Meister der Zeit wie Josquin, Isaac, Senfl, Gombert oder Morales: weltliche und geistliche Klänge vom kaiserlichen Hof, die in eine versunkene Tonwelt, in ein faszinierendes mystisches Klanggebilde aus lang vergangenen Tagen entführen. Heutigen Ohren ist diese Musik keineswegs unzugänglich, denn ihre harmonische Klarheit und ausgewogene Schönheit beanspruchen überzeitlichen Rang: Sie bildet das wohltönende Fundament der europäischen Kunstmusik späterer Jahrhunderte. Garantiert ist auch eine große Bandbreite der Stimmungen und Empfindungen - es erklingen sowohl berührende Kirchenmusik als auch monumentale Festmotetten, Intimeres wie das melancholische "Lied des Kaisers" Mille regretz oder launig-frivole Chansons.
Produzent: Lars Olbrisch, Worms
23:50 - 00:00
MS Wissenschaft 2013 vor Anker in Worms
Auch im Jahr 2013 hat die MS Wissenschaft in Worms angelegt. Auf dem Schiff war eine Ausstellung zum demografischen Wandel zu sehen. Markus Wolsiffer und Lars Olbrisch waren mit der Kamera vor Ort.
Produzent: Lars Olbrisch, Worms