Aus- und Weiterbildung in den Offenen Kanälen
Ob Anfänger oder Profi – manchmal hat man dann doch ganz schön viele Fragen im Kopf. Egal, ob Einsteiger-Kurs in Schnitt und Kamera oder einfach nur das eigene Wissen und Können erweitern: Wervolle Tipps, viel Praxis und neue Ideen gibt es in den Seminaren des Bildungszentrums BürgerMedien (BZBM) rund ums Thema Bürgerfernsehen.

09.09.25Einführung in Videoschnitt mit DaVinciKaiserslautern
Miniseminar zum Kennenlernen der Grundlagen von DaVinci Resolve. Bildschnitt, Momntage, Audiobearbeitung und Filter, Titel und Abspann, Bauchbinden und Animation, Farbabgleich.
Seminarnr.:RP201703/25
Ort:Kaiserslautern
Referent(en):Lukas Vogel
Veranstalter:OKKL
DatumUhrzeit
09.09.2514:00-18:00
13.09.25How to Insta?! Social-Media-WorkshopMainz
Reels, Storys und Beiträge: Instagram bietet viele Möglichkeiten Menschen über Social Media zu erreichen. Aber wie gestaltet man einen ansprechenden Social-Media-Post?
Genau darum geht es in diesem Workshop!
Referent Alexandru Danaila zeigt anhand erfolgreicher Postings, wie sich Gestaltungskriterien entwickeln und anwenden lassen. In gemeinsamen Praxisübungen gestalten die Teilnehmenden Reels, arbeiten Storys aus und erstellen gemeinsam Templates für ihre zukünftige Arbeit. Dabei erhalten sie Feedback vom Referenten und reflektieren gemeinsam die Posts.
Veranstaltungsort: OKTV Mainz
Seminarnr.:RP205111/25
Ort:Mainz
Referent(en):Alexandru Danaila
Veranstalter:OK Sonderprojekte
DatumUhrzeit
13.09.2510:00-16:00
20.09.2510:00-16:00
19.09.25Standard-Einstellungen im ProMo für eine sichere AufzeichnungHaßloch
Dies ist eine interne Schulung für Mitglieder des OK Weinstraße - Studio Haßloch.
Seminarnr.:RP201503/25
Ort:Haßloch
Referent(en):Daniel Lindenschmitt
Veranstalter:OK Weinstraße - Studio Haßloch
DatumUhrzeit
19.09.2515:00-20:00
20.09.25Netzwerktreffen der Bürgerjournalist*innenaus Seminaranmeldung
Am 20.September ist es endlich so weit: Wir laden Euch herzlich ein, zu einem Netzwerktreffen aller Bürgerjournalist*innen in der Medienanstalt in Ludwigshafen zusammen zu kommen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit Experte Dirk Fellhauer einen Podcast aufzeichnen und den Abend bei einem gemeinsamen Grillen und Chillen ausklingen lassen.
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Dörte Schall und Direktor der Medienanstalt Dr. Marc Jan Eumann dürfen wir als besondere Gäste begrüßen.

Gerne dürfen sich Eure Partner*innen ebenfalls zur Veranstaltung anmelden.
Seminarnr.:BJ11/25
Ort:aus Seminaranmeldung
Referent(en):Dirk Fellhauer
Veranstalter:Bürgerjournalismus
DatumUhrzeit
20.09.2511:00-19:00
08.10.25Alles was Recht ist: Was ist im Film erlaubt?Mainz
Wer stellt sich selbst nicht oftmals die Frage beim Produzieren von Sendebeiträgen, ob bestimmte Aufnahmen überhaupt zulässig sind? Was bedeutet eigentlich Zitatrecht? Wie kann ich ein Unternehmen oder die Herstellung eines Produktes in einem Sendebeitrag porträtieren ohne werbende Aussagen? Was sind zeitgeschichtliche Ereignisse und wann verletzt man das Recht am eigenen Bild? Diese und andere Fragen werden in dem Seminar behandelt und dabei praxisorientierte Informationen zu Rechtsfragen rund um den Bereich der Bürgermedien vermittelt. Anhand verschiedener Beispielsfälle und Ausschnitte aus Sendebeiträgen werden die Teilnehmer*innen für solche Rechtsfragen sensibilisiert. Der Referent ist erfahrener Medienrechtler und erläutert alle Themen anhand von realen Rechtsfällen.
Seminarnr.:RP202204/25
Ort:Mainz
Referent(en):Gerd Pappenberger
Veranstalter:OKTV Mainz
DatumUhrzeit
08.10.2516:00-20:00
07.11.25Grundausbildung BürgerjournalismusBad Kreuznach
Im November findet die Grundausbildung zur Bürgerjournalist*in im Rahmen des Projektes „Bürgerjournalismus in den Offenen Kanälen“ bei naheTV in Bad Kreuznach statt. Menschen ab 50, die Interesse an lokalem Journalismus und der Produktion von Videobeiträgen innerhalb einer Redaktion haben, können sich jetzt für die Grundausbildung anmelden.
07.11.2025 (Freitag / 14:00-19:00 Uhr): Teil 1, Journalismus und Filmgestaltung
Offene Kanäle sind im Bereich des Bewegtbildes häufig die einzigen Institutionen, die lokale Geschehnisse abbilden. Zudem informieren sich viele Menschen neben den Tageszeitungen vor allem über das Fernsehen. Das macht die Offenen Kanäle zu einem idealen Ort für eine Bürgerjournalismus-Redaktion. Am ersten Workshoptag dreht sich alles um journalistische Grundlagen, Interviewtechniken und Filmgestaltung. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Formate, Kameraeinstellungen und Interviewtechniken kennen und können sich direkt kreativ ausprobieren. Eigene Smartphones und passende Ladekabel bitte mitbringen, wir produzieren und experimentieren auch mit mobilen Endgeräten Folgende Themen werden Inhalt des ersten Workshoptages sein:
- Kennenlernen der verschiedenen Komponenten der Videoproduktionstechnik und des Zubehörs
-Grundlagen der Kameraführung und der Filmgestaltung
-Gestaltung von Interviewsituationen
-Grundlagen des (lokalen) Journalismus
-Gestaltung von einfachen Vorstellungsvideos als praktische Übung

08.11.2025 (Samstag / 10:00-18:00 Uhr): Teil 2, Videodreh und Einführung in den Schnitt

Am zweiten Workshoptag dreht sich alles um die Produktion des ersten lokaljournalistischen Beitrags. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Planung und Umsetzung einer Reportage und begeben sich dann auf ihren ersten Drehtag. Folgende Themen werden Inhalt des zweiten Workshoptages sein:
-Themenfindung, Recherche und Rollenaufteilung
-Dreh einer Kurzreportage
-Einführung in Schnitttechniken und -programme

15.11.2025 (Samstag / 10:00-18:00 Uhr): Teil 3, Schnitt und Fertigstellung der Kurzreportage

Nach einer Woche Pause kommen die Teilnehmenden wieder zusammen, um ihre erste bürgerjournalistische Reportage fertig zu stellen. Folgende Themen werden Inhalt des dritten Workshoptages sein:
-Schnitt der Reportage
-Musikauswahl
-Erstellung eines Off-Textes
-Tonbearbeitung und Farbkorrektur
-Organisation und Terminabsprachen weiterer Redaktionstreffen
Seminarnr.:BJ12/25
Ort:Bad Kreuznach
Referent(en):Lukas Vogel
Veranstalter:Bürgerjournalismus
DatumUhrzeit
07.11.2515:00-20:00
08.11.2511:00-19:00
15.11.2511:00-19:00
zur mobilen Seite wechseln

Diese Seite liegt auch in einer für mobile Geräte optimierten
Version vor.

Wollen Sie zur mobilen Version wechseln?

Ja,
zur mobilen Seite wechseln

Nein